Stormchasing, Gewitterjagd und Unwetter in Deutschland
  07.07.2015 LP Superzellen Outbreak
 

Wetterlage am 07.07.2015

 

Ein Austrogungsprozess über den Britischen Inseln führte eine hochreichend labile Luftmasse mit 65 ϑE heran. Innerhalb dieser Luftmasse bildete sich zur Mittagszeit eine Tiefdruckrinne heraus, welche sich bis zum Abend zu einem Randtief entwickelte. Das Randtief stellte an diesem Tag eine sehr gute Dynamik zur Verfügung, so dass eine SRH von bis zu 400 m²/s² bei 45 m/s Windscherung zur Verfügung stand. Zusammen mit einer Energie von 2000 J/kg ML CAPE sollten sich deshalb in der am Boden sehr trockenen Luftmasse mit einem Spread zwischen 15K und 17K vor allem LP SUperzellen entwickeln. Durch die sehr trockene Luftmasse lag die Hauptgefahr bei Downbursts und großem Hagel. Vor allem den kleinen Ort Framersheim erwischte es an diesem Tag mit einem Downburst von 200km/h, welcher Dächer und gar Hauswände umriss.

Schäden in Framersheim










17:00 Uhr - LP Superzelle bei Mannheim (Zelle 1)

Durch die sehr trockene Luftmasse ist die Auslöse der ersten Gewitterzellen an diesem Tag kaum vorhersehbar gewesen, da sich keine Wolken in der Atmosphäre befanden. Es war deshalb nicht zu erkennen, dass sich die Dryline langsam nach Osten verlagerte. Zunächst traf ich mich zur Mittagszeit mit meinem Team um vorbereitet zu sein. Nachdem wir eine Stunde gewartet haben und sich nichts in der Atmosphäre getan hatte, beschlossen wir uns noch einmal zu trennen. Um 16 Uhr bildete sich im Saarland die erste Gewitterzelle, wir trafen uns erneut und fuhren von Darmstadt aus die A67 nach Süden um gegebenenfalls über die A6 nach Westen fahren zu können. Das an diesem Tag die Auslöse von Gewittern sehr schnell ging, zeigte sich als sich westlich des Rheins ein starker Aufwind bildete, welcher innerhalb von Minuten eine extreme Blitzfrequenz entwickelte. Wir platzierten uns östlich von Mannheim und fanden dort eine hochbasige LP Superzelle vor unseren Augen, welche vor allem durch einen markanten Niederschlagskern auffiel. 



Analysiertes Radarbild der Superzelle. www.kachelmannwetter.com






 


18:00 Uhr - LP Superzelle bei Heidelberg (Zelle 2)



Unsere ursprünglich angepeilte Zelle, welche sich im Saarland entwickelte, erwischten wir nur kurze Zeit später bei Heidelberg. Wir platzierten uns nördlich der Stadt in den Weinbergen, so dass wir einen guten Blick auf die Rheinebene hatten. Auch diese Superzelle brachte einen Downburst mit sich, welcher unzählige Bäume im Raum Heidelberg enzwurzelte. Um uns von diesem Downburst des Gewitters in Sicherheit zu bringen, platzierten wir uns in einem freien Carport auf der Ostseite eines Hauses, welches wir vorfanden, als wir die Flucht antraten. Dies brachte uns noch eine nette Unterhaltung mit dem Besitzer des Hauses ein über unsere Tätigkeit als Sturmjäger.
Auf den Fotografien lässt sich an der Seite des Niederschlags eine kleine Wolke erkennen, diese entsteht durch Hebungsprozesse an der Kante des fallenden Niederschalgs. Dieser verdrängt wie ein Keil die vorgelagerte Luft zu allen Seiten und nach oben, so dass sich eine Wolke bildet. Dies ist ein Anzeichen für einen besonders schnellen Abwind innerhalb der Gewitterzelle und damit verbundene schwere Sturmböen.



Analysiertes Radarbild der Superzelle. www.kachelmannwetter.com
 

 






21:00 Uhr - LP Superzelle bei Pforzheim (Zelle 4)


Nach einer ordentlichen Stormchaser üblichen Stärkung bei einem Autobahnrestaurant mit Hamburgern ging es für uns weiter. Die Dryline löste nun immer weiter südlicher aus, so dass über den Vogesen Zahlreiche neue Gewitterzellen entstanden, darunter auch eine weitere LP Superzelle, welche wir von Heidelberg kommen bei Pforzheim abfingen, wir platzierten uns südöstlich der Stadt und warteten darauf, dass die Gewitterzelle auf uns zuzog. Zunächst konnte man im Dunst nur einen Aufwind erkennen, dieser verwandelte sich bei dem Näherkommen in eine wunderschöne LP Superzelle mit kreisrunder Aufwindbasis und tiefhängender Wallcloud. Durch eine Serienaufnahme gelang es mir dank einer Belichtungszeit von 1/5s einen Blitz aus dem Aufwind heraus zu fotografieren, eines meiner Lieblingsbilder eines Gewitters, seit ich Sturmjäger geworden bin!



Radarbild der Superzelle. www.kachelmannwetter.com
 

 









22:30 Uhr - LP Superzelle bei Pforzheim (Zelle 3)


Einen kleinen Nachschlag an diesem Tag voller LP Superzellen bot eine weitere LP Superzelle, ein Left Mover, welcher bei Nacht mit verwaschener Struktur zu uns nach Pforzheim gezogen kam. Leider gab es nur ein paar kleine Blitze an der Rückseite des Gewitters.



Analysiertes Radarbild der Superzelle. www.kachelmannwetter.com
 




 

 

 
  Impressum
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden