Stormchasing, Gewitterjagd und Unwetter in Deutschland
  22.4.2012 Turbolente Multizelle
 

 

 

Wetterlage am 22.4.2012

Zuvor war am Vortag eine Kaltfront über Deutschland hinweg gezogen. Ein stationäres Tief über Groß-Britanien schaufelte frische Höhenkaltluft vom Atlantik her nach Deutschland herein. Diese Höhenkaltluft sorgte durch die nicht zu verachtende Sonneneinstrahlung für Schauer und schwache Gewitter. Hinzu kommt der kräftige Höhen und Bodenwind (Boden: 20km/h  3000m: 60km/h), welcher für den nötigen Antrieb der Gewitterzellen sorgte. Fehlen diese Winde, dann fehlt die Kraft, die die Gewitter voran treibt, sie sterben also ab, da sie nicht in Gebiete getragen werden wo noch neue, unverbrauchte Luft ist. Die Feuchteenergie der Luft lag an diesem Tag bei etwa 28 Theta E, das SBCAPE bei 400J/Kg. Zudem war auch die nötige Geschwindigkeitsscherung und Richtungsscherung der Höhenwinde gegeben.

15:00 Uhr turbolente Multizelle

Diese Multielle bildete sich westlich von Mannheim und zog daraufhin nach Nordosten über Seeheim-Jugenheim hinweg in den Odenwald. Die Zelle hatte einen markanten Aufwind mit dahinter liegendem Rückseitigem Abwind. Nach Südem hin bildeten sich Ansätze eines Böenkragens aus an der Versorgungslinie des Hauptaufwindes. Leider wurde mir die Sicht darauf bald durch den Abwindbereich genommen, da ich mich nördlich der Zelle befand.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild






 
 
  Impressum
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden