Wetterlage am 25.07.2013
Starke Warmluftadvektion aus Südwesten dirngt an diesem Tag bis in die Mitte Deutschlands voran. In ihr eingelagert befindet sich eine Konvergenzzone, die sich von NRW im Verlauf des Tages bis nach Hessen herein verlagert. In der Umgebung dieser Konvergenzzone befanden sich hohe Theta E Werte von etwa 55°C sowie CAPE Werte von etwa 1000J/Kg. In der Umgebung dieser Kovergenzzone war das Windfeld gut geschert, so dass sich über NRW eine HP Superzelle ausbilden konnte am Leading Edge einer Gewitterlinie. Diese zog weiter nach Osten aber zerviel nach etwa 2-3 Stunden Aktivität wieder. An dieser Linie bildeten sich zunächst immer wieder kurzlebige Einzel- und Multizellen bis etwa nach Gießen. Ab Gießen etablierte sich erneut eine potenzielle Superzelle an der Südseite der Linie, welche sofort von der Zugrichtung nach genau 90° Ost auf etwa 135° Südost abkam und diese knappe 2 Stunden bei behielt. Eine weitere Superzelle entablierte sich sofort nach diesen 2 Stunden etwa auf der Höhe Bad Homburg am Taunus und zog über Frankfurt und Hanau hinweg wo sie auch wieder etwa 1,5h Aktivität besaß. Nachdem diese Zelle kaputt gegangen war, bildete sich die dritte und letzte Superzelle an diesem Tag im Rhein-Main Gebiet. Eine kaum Blitzaktive Low Topped LP Superzelle bildete sich etwa bei Langen und zog von dort aus mit über einer Stunde marginaler Blitzaktivität bis nach Aschaffenburg. Bei dieser Zelle kann man mit fast 100% Sicherheit sagen, dass es sich um eine Superzelle gehandelt hat.
19:30 Uhr sterbende Superzelle (Verdacht) bei Altenstadt
Leider entschloss ich mich erst zu spät diese Gewitterzelle abzufangen, so dass sie fast kaputt gewesen ist als ich sie erreichte. Man erkannte jedoch noch einen schönen runden Aufwindteller welcher auch auf eine vermutliche Mesozyklone hinwies.
21:00 Uhr Superzelle bei Sonnenuntergang (Verdacht) bei Hanau
Wie in der Übersicht zur Wetterlage beschrieben bildete sich südlich der Superzelle bei Altenstadt eine neue Gewitterzelle welche ich nach einiger Zeit der Suche zu einem geeigneten Standort bei Sonnenuntergang erwischen konnte und so boten sich mir einige schöne Lichtspiele in den Wolken die ich festhalten konnte.

22 Uhr Low Topped LP Superzelle (Plausibel) bei Dieburg
Bei Langen bildete sich nun eine neue Zelle, welche leider so wenig blitze das ich es nicht geschafft habe einen auf den Bildsensor zu bekommen was sehr schade war. Jedoch konnte man bei der Dämmerung sehr lamiare Strukturen an der Zelle sehen welche eindeutig von einer Mesozyklone stammen müssen.
Zurück
|