Stormchasing, Gewitterjagd und Unwetter in Deutschland
  31.08.2013 Gewitter mit Shelf Cloud
 

An diesem Tag wurde Skandinavien rasch von einem großräumigen Sturmtief überquert, dessen Kaltfront sich gar bis nach Spanien erstreckte. Die Kaltfront an sich überquerte Deutschland im Laufe des Tages von Nordwest nach Südost. Dabei handelte es sich um eine markante Höhenkaltfront, welche hauptsächlich auf unterschiedlichen Theta E Werten und weniger auf einem realen Temperaturgradienten aufbaute. Vor der Kaltfront befand sich eine hochreichend gesättigte Schichtung im schmalen Warmsektor mit bis zu 48°C Theta E in 850hPa, wohingegen hinter der Kaltfront durch extreme Trockenluft teilweise nur 22°C Theta E erreicht wurden. Die Luft war dabei so trocken, dass in 600hPa sogar unter 15% RLF erreicht wurde. Trotz dieser markanten Kaltfront blieb Deutschland von starken Gewittern verschont, da der Warmsektor nur minimal labil geschichtet war, so dass sich wenigstens 400J/Kg ML CAPE bei einem Lifted Index von -1 heraus bilden konnten. Da die Höhenkaltfront nur wenig Hebung erzeugte konnte eine sich in etwa 8km befindliche Inversion nicht durchbrochen werden, dies hatte zur Folge, dass sich hauptsächlich linienhaft angeordnete Schauer bildeten. Da im Südwesten, sprich RLP und Südhessen ein wenig Einstrahlung statt fand, konnte sich hier mehr CAPE entwickeln als sonst wo vor der Kaltfront, so dass hier etwa gegen 17:30 eine Multizelle im Lee des Taunus anfing blitzaktiv zu werden. Ein sehr typisches Verhalten für Gewitterzellen, die aus Nordwesten nach Südhessen gezogen kommen und durch die Hebung im Lee des Taunus bei Nordwestanströmung erneut oder verstärkt auslösen. Dieses Verhalten konnte ich bereits bei vielen Gewitterlagen mit Nordwestströmung beobachten, wie sie weiteren Berichten auf dieser Seite entnehmen können. Die Multizelle zog dabei langsam von Wiesbaden bis nach Erbach im Odenwald, bevor sie nach 2h Aktivität kaputt ging. Trotz der geringen Höhe von nur 8km konnte sich durch die starke Dry Intrusion hinter der Kaltfront eine dynamische kleine Multizelle entwickeln.

18:30 Multizelle mit Shelf Cloud

Dieser Tag war endlich einmal wieder ein Heimspiel, ich musste gerade einmal mit dem Auto auf einen Hügel in der Nähe fahren und konnte die Zelle von da aus perfekt beobachten. Leider sah ich nur einen einzigen Blitz, was bei der geringen Blitzaktivität natürlich nicht verwunderlich ist.

 


Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
 
  Impressum
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden