Ein Tief über dem Atlantik brahcte maritime Atlantikluft von Westen her nach Deutschland. Wie so oft bei solch einer Luftmasse gab es viele Schauer und einige, Teils starke Gewitter. Ein Randtief zog gegen Nachmittag mit seinem Kern genau über Hessen hinweg. Durch die sehr hohe Luftfeuchtigkeit gab es Energiewerte von um die 38 Theta E am Nachmittag. Für solch eine Luftmasse viel. Das SBCAPE erreichte um die 500-600 J/Kg. Das LVC lag sehr niedrig, so das die Wolkenbasen nur wenige Hundert Meter über dem Boden lagen. Dies ist eine begünstigende Eigenschaft einer Luftmasse, das eine Rotation (Tornado) den Boden erreichen kann. Die Windscherung in den unteren 3km war im normalen Bereich, jedoch brachten die beiden Bodentiefs, das bereits angesprochene mit Kern über Hessen und das zweite mit Kern über Tschechien, eine Konvergenzzone über Südhessen, bis nach Baden-Würtemberg herunter. An einer Konvergenz laufen die Winde auf einander zu und müssen nach oben ausweichen. Hebung setzt ein und Gewitter entstehen. Zusätzlich wird genug Windscherung geboten, welche rotierende Gewitteraufwinde verursachen kann. Ein weiterer Faktor war ein Maximum an PVA, welches mit dem Bodentief einher kam. Positives PVA begünstigt Gewitter, da es die Wirbelhaftigkeit der Luftmasse beschreibt. Wie wir bereits wissen ist ein Tornado nichts anderes als ein Wirbel.
14:52 Tornado (Unbestätigt)
Aus Westen her zog eine zunächst harmlos aussehende Schauerzelle auf mich zu, also furh ich los. Kaum 10 Minuten später, sah ich wie sich unterhalb der jetzt zu einem Gewitter heran gewachsenen Zelle ein Rüssel am Boden war. Ich suchte nach einer Möglichkeit zu halten, als ich diese gefunden hatte, konnte ich jedoch nur noch den Kegel unterhalb der Zelle sehen.
15:05 Funnel
Ich versuchte an die Zelle heran zu kommen, konnte aber nur noch ihre Rückseite erwischen. Jedoch befand sich an der Südostseite, auf die ich jetzt blickte der rotierende Aufwind zusammen mit einem Funnel. Über mehrere Minuten rotierte er vor sich hin, bis er sich auflöste.
16:00 Einzelzelle
Diese Zelle entwickelte sich an dem Outflow Boundary der toten Zelle, welche über Wiesbaden hinweg zog. Sie blitzte kaum, war aber ganz ansehnlich, weshalb ich hier ein Foto dieser Zelle hoch geladen habe.
20:30 Mammaten an abziehenden Schauern
Am Abend gab es dann noch eine fantastische Sonnenuntergangsstimmung mit abziehenden Mammaten an den Eisschrimen von Schauern.