Stormchasing, Gewitterjagd und Unwetter in Deutschland
  HowTo:Gewitterjagen
 
 
 
Vorgehensweise bei der Gewitterjagd

 
Warten auf eine kommende Gewitterlage
 

 
Im Sommer muss man die Wetterkarten immer genau beobachten, da sich auch innerhalb von 24h noch viel ändern kann. Nehmen sie sich also täglich einige Minuten Zeit sich durch die Wetterkarten zu klicken, ich benutze hierfür immer die Karten von "wetterzentrale.de", da diese viele verschiedene Modelle beinhalten und schnell einzusehen sind. Eine potentielle Gewitterlage lässt sich so schnell erkennen. Erkennen sie eine Gewitterlage, so können sie sich das Datum merken. 7 Tage im voraus reichen aus, um sich auf eine womöglich anstehende Lage vorzubereiten. In dem Zeitraum kann sich die Lage aber noch um einen Tag verschieben oder gar ganz aus den Modellen verschwinden. In anderen Fällen wird auch zeitweise eine Lage plötzlich 48h im voraus in den Karten auftauchen. Wenn die Lage sich in den Modellen hält, können sie 3 Tage im voraus es als relativ sicher sehen, dass eine Gewitterlage eintritt. Planen sie nun also an diesem Tag keine anderen Sachen, denn sie sollten allzeit bereit sein, wenn sie es richtig angehen wollen.
 

 
Der Tag davor
 

 
Nun ist es als sicher zu sehen, dass eine Gewitterlage am nächsten Tag ansteht. Jetzt heißt es die Modelle genau zu betrachten, vergleichen sie die Modelle unter einander, achten sie auf jedes Detail. Aus den Karten können sie, mit dem nötigen Fachwissen, erkennen, welche Gewitterarten auftreten werden. Damit kennen sie nun das Verhalten der Gewitterzellen und wissen auch, mit welchen Gefahren sie zu rechnen haben. Hierbei sei zu sagen, wenn sie keine Ahnung haben was sie erwartet, dann halten sie sich lieber fern von den Gewittern, bis sie ihr Fachwissen weit genug aufgebaut haben, um mit der Situation fertig zu werden. Großhagel von über 6cm, Orkanwinden und auch Torandos sind in Deutschland in jeder Gewittersaison dabei, es könnte also auch sie treffen! Nun denn, wenn sie nun auf alles vorbereitet sind und sie wissen, wo welche Gewitter am nächsten Tag kommen werden, schauen sie sich die Gegend bei Google Maps an, in der sie Gewitter jagen wollen. Achten sie auf das Straßennetz, vor allem Autobahnen sind wichtig, da man hier freie Fahrt hat. Schauen sie nach günstigen Autobahnausfahrten wo sie es nicht weit haben, bis zum nächsten geeigneten Standpunkt. 
 
Ich informiere mich zusätzlich noch darüber, wer wo in Deutschland unterwegs ist und verabrede mich zum gemeinsamen Gewitterjagen, vor allem bei großen Gewitterlagen. Bei kleinen chase ich auch alleine, da ich so unabhängiger und schneller agieren kann und so auch noch andere Dinge an diesem Tag erledige. Natürlich fange ich bei meinem Team Hessen an und frage die Leute, ob sie Zeit haben. Meistens schreiben wir schon Tage zuvor mit einander und wiegen zusammen ab, wo wir hin fahren sollten. 
 
Ist das alles geplant, sollten sie ihre Ausrüstung vorbereiten. Ich überprüfe immer, ob alle Akkus geladen sind, die Speicherkarten eingesetzt und die Kameras geputzt sind. Ich packe schon Sachen wie Stative ins Auto und auch ein wenig Verpflegung. 
 

 
Die Gewitterlage
 

 

 
Am Tag zuvor haben sie aus den Modellen ein Gebiet entnommen, in das sie fahren möchten. Nun überprüfen sie die Karten noch einmal, schauen ob sich etwas am Ablauf geändert hat. Kommen die Gewitter früher? Muss ich wo anders hin fahren? Sollte sich eine der Fragen mit "Ja!" beantworten, müssen sie umplanen. Vergleichen sie wieder alle Modelle, entscheiden sie sich für ein neues Gebiet und checken dort die Straßenabindung ab. Sagen sie ihrem Team, das sie wo anders hin müssen zum Gewitter jagen. 
 
Achaten sie vor allem auf aktuelle Wetterdaten! Schauen sie sich das Satelitenbild an wo sich die ersten Quelleungen bilden oder ob es schon Gewitter ausgelöst hat und wo diese hin ziehen. Wenn das der Fall ist, fahren sie dort hin, wo die Gewitter hin ziehen. Hierbei ist darauf zu achten, dass sie sich die beste Gewitterzelle heraus suchen. Auf dem Radar und der Blitzortung können sie mit dem nötigen Fachwissen erkennen, welche Zelle sich lohnen würde, da die Radarsignatur und die relative Zugrichtung viel über das Gewitter aussagt. 
 
Nähern sie sich dem Gewitter immer von vorne und zwar so, dass sie NICHT durch den Niederschlag aus dem Eisschirm fahren müssen, denn so werden sie von der Gewitterzelle nichts zur gesicht bekommen außer grau in grau. In 90% der Fälle ist die Südflanke des Gewitters die beste Wahl, kommen sie also von Südwesten an das Gewitter heran gefahren, bzw. wählen sie ihren Standpunkt so, dass der Südteil über sie hinweg zieht.
 

 
 

 
Auf dem Radarbild sehen sie in der Mitte eine sehr starke Gewitterzelle. Ihr leicht gebogenes Echo lässt auf eine schön ausgeprägte Shelfcloud hoffen. Würden sie von Norden kommen, müssen sie durch einen riesigen Batzen an Niederschlag fahren und würden von den Strukturen nichts sehen. Seien sie deshalb rechtzeitig in dem Gebiet, wo sie das Gewitter abfangen wollen. Lieber 2 Stunden zu früh als 5 Minuten zu spät! 
 
Während der Fahrt sollten sie öfters kurze Stops machen, wenn sie alleine unterwegs sind, um die aktuellen Wetterdaten abzugleichen. Haben sich neue Gewitter gebildet? Ist die Gewitterzelle immernoch stark? Muss ich meine Route ändern? Wenn dies der Fall ist, planen sie schnell um, denn die Gewitter warten nicht. Am einfachsten ist es, wenn sie ihr Teamkollege lotst, so haben sie immer aktuelle Wetterdaten zur Verfügung und sie können sich schnell umentscheiden. Auch kann man sich so die Sprittkosten teilen. Sie können auch Chaserkollegen anrufen und sich von ihnen zu Hause am PC Tipps geben lassen, da diese daheim einen besseren Überblick bewahren können. 
 
Wenn sie nun vor der Gewitterzelle stehen, achten sie darauf, dass sie sich schnell in Sicherheit bringen können. Viel Wasser und umgefallene Bäume können dafür sorgen, dass sie auf einer Bergkuppe erst einmal fest sitzen! 
 

Dies sind nur ein paar Tipps, wie man am besten Gewitter jagen sollte. Wenn sie sich in Gefahr begeben, ist dies nicht meine Schuld. Gewitter und Unwetter töten im Jahr weltweit tausende Menschen, sie fahren also auf ihre Verantwortung Gewitter jagen!
 
©2012 Bastian Werner
 
 

 

 

 
  Impressum
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden